Johannisberg | ||
---|---|---|
![]() Johannisberg von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe aus gesehen | ||
Höhe | 3453 m ü. A. | |
Lage | Kärnten und Salzburg, Österreich | |
Gebirge | Glocknergruppe, Hohe Tauern | |
Dominanz | 1,65 km → Schneewinkelkopf | |
Schartenhöhe | 293 m ↓ Untere Ödenwinkelscharte | |
Koordinaten | 47° 6′ 34″ N, 12° 40′ 22″ O | |
| ||
Gestein | Glimmerschiefer, Paragneis | |
Erstbesteigung | 28. August 1859 (erste verbürgte Besteigung) | |
![]() Umgebung des Großglockners mit Johannisberg |
Der Johannisberg, früher auch Keeserkopf und Herzoghut genannt, ist ein 3.453 Meter hoher Berg in der Glocknergruppe im Mittleren Tauernhauptkamm, einem Gebirge der österreichischen Zentralalpen. Der Berg liegt genau auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Salzburg und Kärnten. Seinen heutigen Namen erhielt er zu Ehren des Erzherzogs Johann von Österreich durch den Regensburger Botaniker David Heinrich Hoppe 1832, anlässlich des gescheiterten Versuchs, weiter als zum Riffltor (3094 m) in das Gebiet vorzudringen. Der Johannisberg hat, von Osten aus gesehen, eine firnbedeckte Domform, seine Westseite besteht aus einer mächtigen, 450 Meter hohen und 50° geneigten Westwand. Nach Nordwesten und Südwesten sendet er lange ausgeprägte Grate. Durch seine leichte Zugänglichkeit ist der Berg ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer.