Joinville-Inseln | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Weddell-Meer | |
Geographische Lage | 63° 15′ S, 55° 45′ W | |
| ||
Anzahl der Inseln | 5 | |
Hauptinsel | Joinville-Insel | |
Gesamte Landfläche | 2.124,6 km² | |
Einwohner | unbewohnt | |
![]() * Île d’Urville (3) * Île Joinville (4) * Dundee Island (5) * Paulet Island (10) * Bransfield Island (14) * Île d’Urville (3) * Île Joinville (4) * Dundee Island (5) * Paulet Island (10) * Bransfield Island (14) |
Die Joinville-Inseln sind eine Inselgruppe vor dem nordöstlichen Zipfel der Antarktischen Halbinsel; hiervon sind die Inseln nur durch den Antarctic Sound getrennt.
Die Joinville-Inseln wurden 1838 von einer französischen Expedition unter Kapitän Jules Dumont d’Urville entdeckt.
Die einzige Siedlung auf den Inseln war die 1967 errichtete argentinische Forschungsstation Petrel auf Dundee Island, die in der antarktischen Saison 1995/96 aufgegeben wurde.