Juravenator | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Juravenator starki in Fundlage | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (Kimmeridgium)[1] | ||||||||||||
157,3 bis 152,1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Juravenator | ||||||||||||
Göhlich & Chiappe, 2006 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Juravenator (= „Jäger des Juragebirges“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Coelurosaurier (Coelurosauria), die während des Oberjuras im Gebiet des heutigen Deutschlands lebte. Bislang ist lediglich die Typusart Juravenator starki bekannt, die 2006 auf der Grundlage des einzigen bekannten fossilen Exemplars, dem Holotypus, wissenschaftlich beschrieben wurde.
Die Paläontologische Gesellschaft hat den Holotyp zum „Fossil des Jahres 2009“ gewählt.[2]