K 231

Logo des Klubs

K 231 (auch K-231, selten Klub 231), mit vollständiger Bezeichnung K 231 – Sdružení bývalých politických vězňů (K 231 – Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge), gehört zusammen mit dem Klub KAN zu den bedeutendsten Organisationen aus der Zeit des Prager Frühlings von 1968 in der Tschechoslowakei, die außerhalb des Einflussbereichs der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei entstanden. Obwohl sie nur eine kurze Zeit existierten (K 231 existierte nur 159 Tage), spielten sie eine wesentliche Rolle sowohl im Demokratisierungsprozess von 1968 wie auch in den späteren Begründungen der sowjetischen Führung für den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei von 1968.

Der Name K 231 wird abgeleitet vom Gesetz 231/1948 Sb. („Gesetz zum Schutz der volksdemokratischen Republik “), der für Verurteilungen innenpolitischer Gegner aus politischen Gründen angewendet wurde.[1]

  1. 231/1948 Sb., online auf: www.totalita.cz (PDF; 130 kB), tschechisch, www.upn.gov.sk (PDF; 186 kB), slowakisch, abgerufen am 6. Februar 2013

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne