K. C. Jones

Basketballspieler
Basketballspieler
K. C. Jones
K.C. Jones (1960)
K.C. Jones (1960)
Spielerinformationen
Geburtstag 25. Mai 1932
Geburtsort Taylor, Texas, Vereinigte Staaten
Sterbedatum 25. Dezember 2020
Sterbeort Connecticut, Vereinigte Staaten
Größe 185 cm
Position Point Guard
College University of San Francisco
NBA Draft 1956, 13. Pick, Boston Celtics
Trikotnummer 27, 25
Vereine als Aktiver
1958–1967 Vereinigte Staaten Boston Celtics
Nationalmannschaft
1956 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 Spiele
Vereine als Trainer
1967–1970 Vereinigte Staaten Brandeis Judges
1970–1971 Vereinigte Staaten Harvard Crimson (Ass.)
1971–1972 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers (Ass.)
1972–1973 Vereinigte Staaten San Diego Conquistadors
1973–1976 Vereinigte Staaten Capital/Washington Bullets
1976–1977 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks (Ass.)
1978–1983 Vereinigte Staaten Boston Celtics (Ass.)
1983–1988 Vereinigte Staaten Boston Celtics
1989–1990 Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics (Ass.)
1990–1992 Vereinigte Staaten Seattle SuperSonics
1994–1995 Vereinigte Staaten Detroit Pistons (Ass.)
1996–1997 Vereinigte Staaten Boston Celtics (Ass.)
1997–1998 Vereinigte Staaten New England Blizzard
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1956 Melbourne

K. C. Jones (* 25. Mai 1932 in Taylor, Texas; † 25. Dezember 2020 in Connecticut)[1] war ein US-amerikanischer Basketballspieler der Boston Celtics und -trainer der Capital Bullets wie der Washington Bullets, der Seattle SuperSonics und der Celtics der National Basketball Association. Mit acht NBA-Meisterschaften als Spieler und zwei als Coach war er eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte dieses Verbandes. Er war darüber hinaus neben Bill Russell eine von acht Personen, die sowohl die NCAA Division I Basketball Championship und die NBA-Meisterschaft als auch olympisches Gold gewonnen haben.

  1. Richard Goldstein: K.C. Jones, Celtics Standout as Player and Coach, Dies at 88. In: The New York Times. 25. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne