K3b

K3b

Logo
Basisdaten

Hauptentwickler Sebastian Trüg, Christian Kvasny, Michał Małek u. a.
Entwickler KDE
Aktuelle Version 24.12.0[1]
(3. Dezember 2024)
Aktuelle Vorabversion 18.03.80[2][3]
(23. März 2018)
Betriebssystem Linux/Unix
Programmier­sprache C++ (Qt)[4]
Kategorie CD-DVD-Brennprogramm
Lizenz GNU GPL 2[4][5]
deutschsprachig ja
https://userbase.kde.org/K3b

K3b ist ein unter Linux laufendes universelles Programm von KDE zur Behandlung optischer Datenmedien sowie Videos und Audios. Es wandelt gängige Formate ineinander um. Zudem klont, kopiert, rippt und brennt es Audio-, Video- und Daten-CDs, DVDs sowie Blu-ray Discs.[6] Allerdings wird beim Rippen von DVDs das zusätzlich zu installierende transcode benötigt, für das sich derzeit kein Update-Entwickler findet. Daher ist keine offizielle, mit K3b funktionierende Version erhältlich, so dass man derzeit auf Handbrake ausweichen muss. K3b besitzt eine grafische Benutzeroberfläche, die es dem Anwender ermöglichen soll, alle Aufgaben möglichst intuitiv zu erledigen. Zur einfachen Installation ist es in den App-Stores der gängigsten Distributionen wie Ubuntu verfügbar.

Ursprünglich als reines Brennprogramm konzipiert und seit 1998 entwickelt, stand K3b für KBBB und „KDE Burn Baby, Burn!“. Im März 2007 erschien Version 1.0 für KDE 3 und am 27. Juni 2010 ist die erste auf KDE 4 basierende Version 2.0 veröffentlicht worden.

  1. invent.kde.org.
  2. download archive. (abgerufen am 24. März 2018).
  3. Release 18.03.80. 3. April 2018 (abgerufen am 31. Juli 2019).
  4. a b Ohloh Analysis Summary - K3b. Ohloh, abgerufen am 14. Mai 2010.
  5. K3b sources - COPYING. In: github.com/KDE/. Abgerufen am 20. August 2017.
  6. https://wiki.ubuntuusers.de/K3b/

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne