KFK 327

KFK 327
KFK 327 / Vagel Grip Dezember 2010 im Hafen von Rostock
KFK 327 / Vagel Grip Dezember 2010 im Hafen von Rostock
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsche Demokratische Republik DDR
Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

SAS 300 GADUS (ca. 1946–1969)
Seid Bereit (1969–1990)
Vagel Grip (1990–2014)

Schiffstyp Kutter
Klasse Kriegsfischkutter
Bauwerft Ernst Burmester Schiffswerft KG, Swinemünde
Baunummer 190[1]
Stapellauf 1943
Indienststellung 1943
Verbleib 2014 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 24,30 m (Lüa)
Breite 6,50 m
Tiefgang (max.) 2,80 m vorn, 3,25 m achtern m
Verdrängung Konstruktion: 110 t, Leergewicht: 77,68 t
 
Besatzung bis 1990 4–5 Pers.

ab 1990 2–3 Pers., Fahrgäste 18 Pers.

Maschinenanlage
Maschine 1 Buckau Wolf Dieselmotor, umsteuerbar, Modell R6 DV 136, 360/min
Maschinen­leistung 200 PS (147 kW)
Höchst­geschwindigkeit 10,5 kn (19 km/h)
Propeller 1 Festpropeller auf starre Welle, Hydraulik-Wendegetriebe J 1510/2 von Reintjes

KFK 327 war ein deutscher Kriegsfischkutter und gehörte damit zur größten Schiffsbauserie der deutschen Seefahrt. Er wurde 1943 auf der Burmester Werft gebaut.

  1. Baufortschrittsbuch der Ernst Burmester Schiffswerft KG, Swinemünde-Ostswine

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne