Kabinett Dini | |
---|---|
52. Kabinett der Italienischen Republik | |
Präsident des Ministerrats | Lamberto Dini |
Wahl | 1994 |
Legislaturperiode | 12. |
Ernannt durch | Präsident der Italienischen Republik Oscar Luigi Scalfaro |
Bildung | 17. Januar 1995 |
Ende | 17. Mai 1996 |
Dauer | 1 Jahr und 121 Tage |
Vorgänger | Kabinett Berlusconi I |
Nachfolger | Kabinett Prodi I |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Partito Democratico della Sinistra, Partito Popolare Italiano, Socialisti Italiani, Federazione dei Verdi, La Rete, Cristiano Sociali, Lega Nord, Movimento dei Comunisti Unitari |
Minister | 22 |
Repräsentation | |
Abgeordnetenkammer | 304/630 |
Senat der Republik | 203/325 |
Das Kabinett Dini regierte Italien vom 17. Januar 1995 bis zum 17. Mai 1996. Es war das erste italienische Kabinett, das aus parteilosen Fachleuten bestand (governo tecnico). Nach den gewonnenen Parlamentswahlen vom 27. und 28. März 1994 hatte Silvio Berlusconis erstes Kabinett die Regierung übernommen, war jedoch Ende 1994 wegen Koalitionsstreitgkeiten gescheitert. Bis zu den vorgezogenen Parlamentswahlen im Frühjahr 1996 übernahm somit Ministerpräsident Lamberto Dini die Führung der Regierung. Dini war im ersten Kabinett Berlusconi parteiloser Schatzminister gewesen, ab 1996 war er fünf Jahre italienischer Außenminister. Die Regierung Dini brachte einige Reformen auf den Weg, darunter eine bedeutende Reform der Rentenversicherung. Seine Regierung wurde im Parlament von mehreren Mitte-links-Parteien und auch von der Lega Nord unterstützt.