Das Kabinett Renzi regierte Italien vom 22. Februar 2014 bis zum 12. Dezember 2016. Die größten beteiligten Parteien waren, wie bereits zuvor im Kabinett Letta, der sozialdemokratische Partito Democratico (PD), die Bürgerliste Scelta Civica (SC) und die Mitte-rechts-Partei Nuovo Centrodestra (NCD).
Kabinett Renzi | |
---|---|
63. Kabinett der Italienischen Republik | |
![]() | |
Präsident des Ministerrats | Matteo Renzi |
Wahl | 2013 |
Legislaturperiode | 17. |
Ernannt durch | Präsident der Italienischen Republik Giorgio Napolitano |
Bildung | 22. Februar 2014 |
Ende | 12. Dezember 2016 |
Dauer | 2 Jahre und 294 Tage |
Vorgänger | Kabinett Letta |
Nachfolger | Kabinett Gentiloni |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | PD, NCD, UdC, SC, PSI, Demo.S, CD |
Minister | 16 |
Repräsentation | |
Abgeordnetenkammer | 388/630 |
Senat der Republik | 173/320 |
Das Kabinett unter Ministerpräsident Matteo Renzi bildete die zweite Regierung in der seit März 2013 laufenden 17. Legislaturperiode der Republik. Enrico Letta trat mit seinem Kabinett am 14. Februar 2014 zurück, nachdem sich bei einer internen Abstimmung des Partito Democratico der Parteivorsitzende Matteo Renzi mit der Forderung nach einer neuen, von ihm angeführten Regierung durchsetzen konnte. Zu den Prioritäten der Regierung Renzi gehörten eine grundlegende Reform des italienischen Senats und ein neues Wahlgesetz.
Matteo Renzi wurde am 17. Februar 2014 von Staatspräsident Giorgio Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Ministerliste wurde am 21. Februar veröffentlicht, die Vereidigung des Ministerpräsidenten und der Minister erfolgte am 22. Februar im Quirinalspalast. Am 25. Februar erhielt die neue Regierung das Vertrauen des Parlaments. Nachdem das Verfassungsreformvorhaben der Regierung im Verfassungsreferendum in Italien 2016 gescheitert war, trat Matteo Renzi am 7. Dezember 2016 zurück. Staatspräsident Sergio Mattarella beauftragte das Kabinett Renzi mit der Fortführung der laufenden Amtsgeschäfte. Am 12. Dezember 2016 wurde das Kabinett Gentiloni vereidigt.