Kaiser-Wilhelm-Schacht (Clausthal)

Kaiser-Wilhelm-Schacht
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Schachthalle und Fördergerüst
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1. April 1880
Betriebsende 31. März 1980
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Bleiglanz, Zinkblende
Größte Teufe 952 m / 1050 m (Blindschacht)
Geographische Lage
Koordinaten 51° 48′ 15″ N, 10° 20′ 40″ OKoordinaten: 51° 48′ 15″ N, 10° 20′ 40″ O
Kaiser-Wilhelm-Schacht (Niedersachsen)
Kaiser-Wilhelm-Schacht (Niedersachsen)
Lage Kaiser-Wilhelm-Schacht
Standort Clausthal-Zellerfeld
Gemeinde Clausthal-Zellerfeld
Landkreis (NUTS3) Goslar
Land Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Revier Berginspektion Clausthal

Der Kaiser-Wilhelm-Schacht oder Schacht Kaiser Wilhelm II. war zentraler Förder- und Seilfahrtsschacht des Blei- und Zink-Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld im Oberharz (Niedersachsen).

Er lag auf dem Burgstätter Gangzug. Die Tagesanlagen befinden sich heute im Stadtgebiet von Clausthal an der Erzstraße 24, nahe dem Bergbauinstitut der Technischen Universität.

Der Kaiser-Wilhelm-Schacht ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz.[1]

  1. Die Welterbe-Route im Harz

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne