Kakaobutter
|
|
Andere Namen
|
- Kakaofett
- lateinisch Cacao oleum, Oleum Theobromatis
- THEOBROMA CACAO SEED BUTTER (INCI)[1]
|
Rohstoffpflanze(n)
|
Kakaobaum (Theobroma cacao)
|
Herkunft
|
Samen
|
Farbe
|
blass- bis hellgelb
|
CAS-Nummer
|
8002-31-1
|
Fettsäuren in den Fetten
|
Ölsäure
|
32–37 %[2]
|
Linolsäure
|
2–4 %[2]
|
Palmitinsäure
|
22–30 %[2]
|
Stearinsäure
|
30–37 %[2]
|
Weitere Fettsäuren
|
|
Eigenschaften
|
Dichte
|
0,945–0,976 bei 15 °C[2]
|
Viskosität
|
= 42 mPa·s bei 40 °C[5]
|
Oxidationsstabilität
|
32–38 h[6]
|
Schmelzpunkt
|
28–36 °C[2]
|
Iodzahl
|
32–40[7]
|
Verseifungszahl
|
190–200[2]
|
Herstellung und Verbrauch
|
Wichtigste Produktionsländer
|
Ghana, Indonesien, Brasilien, Elfenbeinküste, Kamerun, Nigeria[8]
|
Verwendung
|
Lebensmittel, Kosmetik, Industrie
|
Kakaobutter, auch Kakaofett, ist ein blassgelbliches, aromatisches Fett, das aus den Samen des Kakaobaums gewonnen wird.
- ↑ Eintrag zu THEOBROMA CACAO SEED BUTTER in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ a b c d e f g h i Ullmann's Food and Feed. Vol. 2, Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7, S. 655 f, 706.
- ↑ a b Geoff Talbot: Science and Technology of... Woodhead, 2009, ISBN 978-1-84569-390-9, S. 62.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schor.
- ↑ Y. H. Hui, Frank Sherkat: Handbook of Food Science, Technology, and Engineering. Vol. 1, CRC Press, 2006, ISBN 1-57444-551-0, Kapitel 9–10.
- ↑ Eric A Decker, Ryan J Elias, D. Julian McClements: Oxidation in Foods and Beverages and Antioxidant Applications. Vol. 2, Woodhead, 2010, ISBN 978-1-84569-983-3, S. 350.
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 95. Auflage. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-0868-9, Kapitel 7.
- ↑ FAO Statistik 2014.