Mit den Namen Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili (auch Kaleburnu/Galinoporni, bzw. diese Namen in umgekehrter Reihenfolge) wird eine archäologische Fundstätte auf der Karpas-Halbinsel im Nordosten Zyperns bezeichnet, die in die Späte Bronzezeit IIC/IIIA (13. bis 12. Jahrhundert v. Chr.) datiert wurde. Es fanden sich 26 Bronzeobjekte, zu denen 16 Vorrats- und drei Räuchergefäße gehören sowie sieben Werkzeuge. In unmittelbarer Nähe fand sich ein Steigbügelgefäß aus Ton.