Kali Linux
|
|
|
Entwickler
|
Offensive Security
|
Lizenz(en)
|
GPL u. a.
|
Erstveröff.
|
13. März 2013
|
Akt. Version
|
2024.4[1] vom 16. Dezember 2024
|
Kernel
|
monolithisch[2]
|
Abstammung
|
GNU/Linux ↳ Debian GNU/Linux ↳ Kali Linux
|
Architektur(en)
|
i386, amd64, arm64
|
Chronik
|
WhoppiX/IWHAX und Auditor, BackTrack
|
Installationsmedium
|
iso-Datei
|
Sprache(n)
|
mehrsprachig
|
www.kali.org
|
Kali Linux ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die vor allem Programme für Penetrationstests und digitale Forensik umfasst. Kali Linux richtet sich in erster Linie an professionelle und fortgeschrittene Anwender.[3]
Kali besitzt die GNU-GPL und gilt demnach als Open Source.[4]
- ↑ Kali Linux 2024.4 Release (Python 3.12, Goodbye i386, Raspberry Pi Imager & Kali NetHunter). 16. Dezember 2024 (abgerufen am 16. Dezember 2024).
- ↑ What is different about Kali Linux? In: Kali Dokumentation. Abgerufen am 16. August 2021 (englisch): „Kali Linux uses an upstream kernel, patched for wireless injection.“
- ↑ Should I Use Kali Linux? In: Kali Dokumentation. 16. Februar 2013, abgerufen am 17. August 2021 (englisch): „The fact of the matter is, however, that Kali is a Linux distribution specifically geared towards professional penetration testers and security specialists, and given its unique nature, it is NOT a recommended distribution if you’re unfamiliar with Linux or are looking for a general-purpose Linux desktop distribution for development, web design, gaming, etc.“
- ↑ Kali Open Source Policy. Abgerufen am 16. Juli 2021 (englisch).