Kalifornienkondor

Kalifornienkondor

Kalifornienkondor (Gymnogyps californianus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Neuweltgeier (Cathartidae)
Gattung: Gymnogyps
Art: Kalifornienkondor
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Gymnogyps
Lesson, 1842
Wissenschaftlicher Name der Art
Gymnogyps californianus
(Shaw, 1797)

Der Kalifornienkondor (Gymnogyps californianus) oder Kalifornische Kondor ist nach dem Andenkondor die zweitgrößte Art aus der Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Er ist im Südwesten der USA (vor allem in Kalifornien und Arizona) heimisch, war historisch jedoch bis in den Südwesten Kanadas verbreitet. Infolge aktiver Bejagung und passiver Vergiftung durch Pestizide wie DDT nahm sein Bestand insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dramatisch ab.[1] Von 1987 bis 1992 galt er in freier Wildbahn als ausgestorben.

Im Jahr 1987, als der letzte frei fliegende Kondor eingefangen wurde, lebten nur noch 27 Individuen. Da sie sich jedoch auch in Gefangenschaft gut vermehrten, wurden ab 1992 im größten Erhaltungszucht-Programm der Vereinigten Staaten wiederholt Tiere in die Freiheit entlassen. Sie kommen jetzt wieder im Umfeld der vier Auswilderungsorte vor: in Kalifornien in Big Sur und im Pinnacles-Nationalpark (diese beiden Populationen haben sich inzwischen vereinigt), am Vermilion Cliffs National Monument im Nordwesten Arizonas und im Norden von Baja California. Mit Stand Ende 2021 gab es 537 Tiere, davon 334 in Freiheit.[2]

  1. U.S. Fish and Wildlife Service: California Condor (Gymnogyps californianus). 5-Year Review: Summary and Evaluation. USFWS, Pacific Region, Portland (OR) 2013 (PDF (Memento vom 10. März 2017 im Internet Archive) 2,2 MB), S. 3 f.
  2. National Park Service: World CA Condor Update – 2021 (abgerufen am 31. Mai 2022)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne