Kaliumdichromat

Strukturformel
Struktur von Kaliumdichromat
Allgemeines
Name Kaliumdichromat
Andere Namen
  • Kaliumbichromat
  • Doppeltchromsaures Kalium
  • Pyrochromsaures Kalium
  • Chromkali
  • Kaliumpyrochromat
Summenformel K2Cr2O7
Kurzbeschreibung

orangerote, nicht hygroskopische, trikline Tafeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7778-50-9
EG-Nummer 231-906-6
ECHA-InfoCard 100.029.005
PubChem 24502
Wikidata Q239729
Eigenschaften
Molare Masse 294,19 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte
Schmelzpunkt

398 °C (α-Modifikation)[2]

Siedepunkt

thermische Zersetzung: > 400 °C[2]

Löslichkeit
  • gut in Wasser (115 g·l−1 bei 20 °C)[2]
  • nahezu unlöslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​301​‐​312​‐​330​‐​314​‐​317​‐​334​‐​340​‐​350​‐​360FD​‐​372​‐​410
P: 221​‐​280​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​305+351+338+310​‐​371+380+375[2]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend, erbgut­verändernd, fortpflanzungs­gefährdend (CMR)[5]; zulassungs­pflichtig[6]

MAK
  • Deutschland: aufgehoben, da karzinogen[2]
  • Schweiz: 5 μg·m−3 (berechnet als Chrom)[7]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumdichromat, K2Cr2O7, ist das giftige Kaliumsalz der in freier Form instabilen Dichromsäure.

  1. a b Eintrag zu Kaliumdichromat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
  2. a b c d e f g h i j Eintrag zu Kaliumdichromat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
  3. Sergey V. Krivovichev, Elena V. Kir'yanova, Stanislav K. Filatov, Peter C. Burns: β-K2Cr2O7. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. Band 56, Nr. 6, 2000, S. 629–630, doi:10.1107/S0108270100003917.
  4. Eintrag zu Potassium dichromate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli 2014.
  6. Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli 2014.
  7. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach Chrom(VI)-Verbindungen), abgerufen am 27. Oktober 2015.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne