Kaliumhydrogencarbonat

Strukturformel
Kaliumion Hydrogencarbonat-Ion
Allgemeines
Name Kaliumhydrogencarbonat
Andere Namen
Summenformel KHCO3
Kurzbeschreibung

geruch- und farbloses kristallines Pulver [3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 298-14-6
EG-Nummer 206-059-0
ECHA-InfoCard 100.005.509
PubChem 516893
ChemSpider 55053
DrugBank DB11098
Wikidata Q410529
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A12BA04

Eigenschaften
Molare Masse 100,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,17 g·cm−3 [3]

Schmelzpunkt

Zersetzung bei ca. 200 °C[4]

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser: 333 g·l−1 (bei 20 °C) [3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−963,2 kJ/mol[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumhydrogencarbonat ist ein Salz der Kohlensäure. Es zersetzt sich sehr schnell ab einer Temperatur von ca. 50 °C, wobei es Wasser und Kohlenstoffdioxid abspaltet. Dabei entsteht Kaliumcarbonat. Physiologisch gesehen gilt es als unbedenklich, es ist auch als Lebensmittelzusatzstoff E501 in Lebensmitteln enthalten.

  1. Eintrag zu E 501: Potassium carbonate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 1. Juli 2020.
  2. Eintrag zu POTASSIUM BICARBONATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. a b c d e Eintrag zu Kaliumhydrogencarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  4. Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Hrsg.): Lexikon der Chemie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne