Kaliumphosphat

Kristallstruktur
Elementarzelle von Kaliumphosphat.
_ K+ 0 _ P5+0 _ O2−
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter

a = 1,123772 nm, b = 0,810461 nm und c = 0,592271 nm[1]

Allgemeines
Name Kaliumphosphat
Andere Namen
Verhältnisformel K3PO4
Kurzbeschreibung

weißes, zerfließliches, körniges Pulver[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 62657
Wikidata Q423852
Eigenschaften
Molare Masse 212,28 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

2,56 g·cm−3[4]

Schmelzpunkt

1340 °C[4]

Löslichkeit

leicht in Wasser (508 g·l−1 bei 25 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 318​‐​335
P: 261​‐​271​‐​280​‐​304+340+312​‐​305+351+338​‐​403+233[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumphosphat ist ein Kaliumsalz der Phosphorsäure. Es wird hauptsächlich in Waschmitteln verwendet.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kristallstruktur-LT.
  2. Eintrag zu E 340: Potassium phosphates in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  3. a b Eintrag zu Kaliumphosphate. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juli 2014.
  4. a b Datenblatt Kaliumphosphat bei Alfa Aesar, abgerufen am 14. März 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  5. a b c Eintrag zu Kaliumphosphat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne