Strukturformel
|
|
_ K+ 0 _ S6+0 _ O2−
|
Kristallsystem
|
orthorhombisch
|
Raumgruppe
|
Pmcn (Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5
|
Gitterparameter
|
a = 5,7704 Å, b = 10,0712 Å, c = 7,4776 Å[1]
|
Allgemeines
|
Name
|
Kaliumsulfat
|
Andere Namen
|
- Schwefelsaures Kalium
- Tartarus vitriolatus
- Kalium sulfuricum
- SOP
- E 515[2]
- POTASSIUM SULFATE (INCI)[3]
|
Summenformel
|
K2SO4
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Kristalle oder Pulver[4]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
174,26 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
2,66 g·cm−3 [4]
|
Schmelzpunkt
|
1069 °C[4]
|
Siedepunkt
|
1689 °C[4]
|
Löslichkeit
|
111 g·l−1 bei 20 °C und 250 g·l−1 bei 100 °C[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure. Es wird hauptsächlich als Düngemittel verwendet.
- ↑ K. Ojima, Y. Nishihata, A. Sawada: Structure of potassium sulfate at temperatures from 296 K down to 15 K. In: Acta Crystallographica Section B. Band 51, 1995, S. 287–293, doi:10.1107/S0108768194013327.
- ↑ Eintrag zu E 515: Potassium sulphates in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Eintrag zu POTASSIUM SULFATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. Februar 2020.
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Kaliumsulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 21. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)