Kallinos aus Ephesos (altgriechisch: Καλλῖνος) war ein griechischer Dichter der archaischen Zeit. Er lebte etwa in der Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. und wird als „Begründer“ der Elegie bezeichnet.
Kallinos lebte zu einer Zeit, in der die kleinasiatischen Griechen vielfach von den hethitischen Nachfolgestaaten bedrängt wurden. Von seinem Werk sind nur wenige Fragmente erhalten. Im längsten davon (21 Verse) ruft er eine Gruppe junger Männer zum Kampf gegen den Feind auf. Hierzu bedient er sich der Sprache des homerischen Epos.[1]