Kama Кама
|
Die Kama bei Perm
Die Kama bei Perm
|
Daten
|
Gewässerkennzahl
|
RU: 10010100112111100000016
|
Lage
|
im Nordosten des europäischen Teils von Russland
|
Flusssystem
|
Wolga
|
Abfluss über
|
Wolga → Kaspisches Meer
|
Quelle
|
Kamahöhen westlich von Perm 58° 11′ 43″ N, 53° 45′ 16″ O58.19513888888953.754305555556336
|
Quellhöhe
|
336 m
|
Mündung
|
in den Kuibyschewer Stausee und die Wolga55.41033333333350.30613888888953Koordinaten: 55° 24′ 37″ N, 50° 18′ 22″ O 55° 24′ 37″ N, 50° 18′ 22″ O55.41033333333350.30613888888953
|
Mündungshöhe
|
ca. 53 m
|
Höhenunterschied
|
ca. 283 m
|
Sohlgefälle
|
ca. 0,16 ‰
|
Länge
|
1805 km[1][2]
|
Einzugsgebiet
|
507.000 km²[1][2]
|
Abfluss am Pegel Sarapul[3]
|
NNQ (Februar 1939) MQ HHQ (Juni 1914)
|
235 m³/s 1754 m³/s 10.500 m³/s
|
Linke Nebenflüsse
|
Wischera, Tschussowaja, Koswa, Belaja, Ik, Scheschma, Sai, Muljanka
|
Rechte Nebenflüsse
|
Wjatka, Kossa, Isch, Mjoscha, Inwa, Siwa, Toima
|
Durchflossene Stauseen
|
Kamastausee, Wotkinsker Stausee, Nischnekamsker Stausee, Kuibyschewer Stausee
|
Großstädte
|
Beresniki, Nabereschnyje Tschelny, Nischnekamsk, Perm
|
Mittelstädte
|
Sarapul, Solikamsk, Tschaikowski, Tschistopol
|
Flusssystem von Kama und Wolga
Flusssystem von Kama und Wolga
|
Die Kama (russisch Кама, udmurtisch Кам) ist ein 1805 km langer, linker und nordöstlicher und zugleich der größte Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands und der fünftlängste Fluss Europas.
- ↑ a b Artikel Kama in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D58118~2a%3DKama~2b%3DKama
- ↑ a b Kama im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- ↑ UNESCO - Kama at Sarapul (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive)