Kapitulation im Vlieter (1799) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
Übergabe des niederländischen Texel-Geschwaders an eine britisch-russische Flotte im Vlieter | |||||||||||||||||
Datum | 30. August 1799 | ||||||||||||||||
Ort | zwischen Den Helder und Wieringen, Nordholland, Niederlande | ||||||||||||||||
Ausgang | Niederländische Kapitulation | ||||||||||||||||
Folgen | Britisch-Russischer Vormarsch auf Alkmaar | ||||||||||||||||
|
Ostrach – Feldkirch – Stockach I – Verona – Magnano – Cassano d’Adda – Bassignana – Frauenfeld – Winterthur – Zürich I – Trebbia – Mantua – Novi – Döttingen - Vlieter – Bergen – Gotthardpass – Teufelsbrücke – Dietikon – Zürich II – Linth – Muotatal – Näfels – Egmont – Castricum - Genola – Wiesloch – Genua – Rheinklingen – Engen – Stockach II – Meßkirch – Biberach II – Montebello – Marengo – Höchstädt – Oberhausen – Brión – Hohenlinden – Walserfeld – Pozzolo – Kopenhagen – Algeciras I – Algeciras II
Die Kapitulation im Vlieter (niederländisch auch Vlieter-Episode; englisch meist Vlieter Incident, d. h. Vlieter-Zwischenfall) am 30. August 1799 war die kampflose Übergabe eines niederländischen Marinegeschwaders an die britische Royal Navy. Meuternde Marineoffiziere lieferten dem britischen Kriegsgegner den letzten größeren Kampfverband der niederländischen Marine aus. Trotz dieses bedeutenden seestrategischen Erfolges scheiterte die gleichzeitig begonnene britisch-russische Invasion Hollands bereits im Oktober 1799.