Karatestellungen

Im Karate gibt es diverse Stellungen (jap. 立ち技, tachiwaza, wörtlich Stellungstechnik), die ein Karateka in den vielfältigen, im Training oder Kampf auftretenden Situationen verwenden kann. All diesen Stellungen ist gemeinsam, dass sie auf verschiedene Art und Weise für Stabilität, Flexibilität und Beweglichkeit sorgen. Jede Stellung setzt jedoch ihre eigenen Schwerpunkte, die teilweise aus der Philosophie der zugrunde liegenden Stilrichtung begründet sind. So ist beispielsweise der im Shōrei-Ryū entwickelte Sanchin-Dachi eine sehr kraftvolle, statische Stellung, während der aus dem Shōrin-Ryū kommende Neko-Ashi-Dachi Beweglichkeit vor Stabilität stellt.

Unabhängig von der Stilrichtung gilt im Karate der Grundsatz, dass die Stellung das Fundament einer jeden Technik bildet, ohne das die Technik sich nicht entfalten kann. Nicht umsonst ist im Japanischen nicht von „Stellungen“, sondern von „Stellungstechniken“ die Rede, was die Bedeutung der korrekten Ausführung von Stellungen unterstreicht.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne