Karisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
südwestliches Kleinasien (heute Türkei) | |
Sprecher | (ausgestorben) | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | − | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-3 |
Das Karische war die Sprache der Karer, der indigenen Bevölkerung des südlichen Westkleinasiens (Karien) während der griechischen Antike. Es war eine anatolische Sprache, und damit auch eine indogermanische. Am nächsten steht es dem im Südosten angrenzenden Lykischen und insbesondere der lykischen Dichtersprache (Lykisch B oder auch Milyisch), während es sich von dem im Norden angrenzenden Lydischen stark unterscheidet. Die karische Sprache ist in mehr als 200 Inschriften aus der Zeit zwischen 750 und 250 v. Chr. überliefert. Ältere Inschriften wurden in Ägypten und Nubien gefunden (Abu Simbel, Memphis u. a.), wo Karer Söldner im Dienste des Pharaos waren, sie stammen aus dem 7. und 6. Jahrhundert. Die jüngeren Inschriften stammen aus Karien selbst.