Karl Wenschow (* 21. Oktober 1884 in Benneckenstein; † 24. Juli 1947 in München) war ein deutscher Bildhauer und Kartograf.
Als Sohn eines Formstechers entwickelte Wenschow 1918 ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Präzisions-Relief-Landkarten. Dazu werden zunächst mittels Höhenlinien und einer Relieffräsmaschine exakte Gipsreliefs erstellt. Das Verfahren wurde als Wenschow-Verfahren (auch Wenschow-Manier) in der Kartographie bekannt.
Wenschows Reliefkarten haben durch ihre plastische Darstellung der Geländeerhebungen weltweiten Ruf erlangt. Das Wenschow-Verfahren bringt die optische Wirkung eines Reliefs in das Kartenbild hinein. Noch heute werden die original gezeichneten Reliefs von Karl Wenschow in aktuellen Karten verwendet und traditionell auf Leinwand (Foto Leinwand / Canvas) gedruckt.