Karthane | ||
![]() Karthane bei Glöwen im Winter 1954 | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5912 | |
Lage | Deutschland, Brandenburg, Prignitz | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Stepenitz → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Groß Pankow | |
Mündung | in Wittenberge in die StepenitzKoordinaten: 52° 59′ 15″ N, 11° 45′ 50″ O 52° 59′ 15″ N, 11° 45′ 50″ O
| |
Länge | 48 km | |
Einzugsgebiet | 436,8 km² | |
Abfluss am Pegel Bad Wilsnack[1] AEo: 285 km² Lage: 17,6 km oberhalb der Mündung |
NNQ (3. September 1989) MNQ 1976–2014 MQ 1976–2014 Mq 1976–2014 MHQ 1976–2014 HHQ (23. Januar 2008) |
10 l/s 171 l/s 1,21 m³/s 4,2 l/(s km²) 5,85 m³/s 11,6 m³/s |
Abfluss | MQ |
1,8 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Jäglitz | |
Rechte Nebenflüsse | Cederbach, Penningsgraben |
Die Karthane ist ein linker Nebenfluss der Stepenitz im Landkreis Prignitz. Ihre Lauflänge beträgt 48 Kilometer, sie verfügt über Zuflüsse wie den Cederbach und eine Reihe von kleineren Bächen und Wiesengräben. Das Einzugsgebiet der Karthane umfasst 436,8 km².[2]