Kasarski-Klasse

Kasarski-Klasse
Die Wojewoda im Jahr 1896 in Kronstadt.
Die Wojewoda im Jahr 1896 in Kronstadt.
Schiffsdaten
Land Russisches Kaiserreich Russisches Reich
Schiffsart Torpedokreuzer
Bauzeitraum 1888 bis 1895
Stapellauf des Typschiffes 1889
Gebaute Einheiten 6
Dienstzeit 1890 bis 1957
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 60,2 m (Lüa)
Breite 7,42 m
Tiefgang (max.) 3,5 m
Verdrängung Standard: 400 t
Einsatz: 432 t
 
Besatzung 65 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dampfkessel
1 × Dampfmaschine
Maschinen­leistung 3.500 PS (2.574 kW)
Höchst­geschwindigkeit 22,5 kn (42 km/h)
Propeller 1
Bewaffnung

Die Kasarski-Klasse (russisch типа Казарский) war eine Klasse von sechs Torpedokreuzern der Kaiserlich Russischen Marine. Auf Grund ihrer Größe und Bewaffnung wäre die Bezeichnung Torpedokanonenboot oder Zerstörer zutreffender gewesen. Die Typbezeichnung Zerstörer führte die russische Marine aber erst 1907 ein. Zu diesem Zeitpunkt waren den alten Booten aber schon andere Aufgaben zugewiesen worden. Gebaut wurden die Boote von der Werft Ferdinand Schichau in Elbing und zwei russischen Werften nach Schichau-Plänen. Sie kamen in den drei Hauptstationierungszonen der Kaiserlich Russischen Marine (Ostsee, Schwarzes Meer, Ostasien) zum Einsatz. Durch die Kriegsereignisse setzen später auch Japan und Finnland je zwei Boote der Klasse ein.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne