Kastell Gheriat el-Garbia | |
---|---|
Alternativname | Myd…; Castra Madensia (?) |
Limes | Limes Tripolitanus vordere Limeslinie |
Datierung (Belegung) | a) 201 n. Chr. bis um 275 n. Chr.[1] b) frühestens nach 360/380 n. Chr. bis spätestens 455 n. Chr. |
Typ | Kastell |
Einheit | a) Stammeinheit (201–238): Vexillation der Legio III Augusta b) unbekannt (238–um 275) c) Milites munifices (?) (frühestens nach 360/380–spätestens 455) |
Größe | Innenmaße: 176 × 128 m (= 2,25 ha) Außenmaße: 181 × 133 m (= 2,40 ha)[2] |
Bauweise | Stein |
Ort | al-Qaryāt al-Garbīyah |
Geographische Lage | 30° 25′ 13,1″ N, 13° 25′ 9″ O |
Höhe | 518 m |
Vorhergehend | Kleinkastell Gheriat esh-Shergia (östlich) |
Anschließend | Kastell Mizda (nordwestlich) |
Das Kastell Gheriat el-Garbia (erhaltener lateinischer Namensrest Myd…) ist ein römisches Militärlager des Prinzipats, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,[3] in der römischen Provinz Africa zuständig war. Die Überreste der Fortifikation gelten als die am besten erhaltensten eines Kastells am äußeren tripolitanischen Grenzverlauf und befinden sich knapp 280 Kilometer südlich von Tripolis[4] und nördlich der Oase al-Qaryāt al-Garbīyah am Rande der Steinwüste Hammada al-Hamra im Munizip al-Dschabal al-Gharbi in Libyen. Die Bedeutung des Kastells wird auch durch den Dienstgrad eines Lagerkommandanten deutlich, der als Primus Pilus[5] höchstrangiger Centurio der Legio III Augusta war. Die bedeutenden antiken Monumente mit seinen einzigartig erhaltenen Bauwerken wurde insbesondere während der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in vielen Details zum Opfer mehrerer sinnloser Zerstörungen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mackensen_2011_249.