Kastell Birdoswald | |
---|---|
Alternativname | Banna |
Limes | Britannien |
Abschnitt | Hadrianswall |
Datierung (Belegung) | hadrianisch, 2. bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr.? |
Typ | Reiter- und Kohortenkastell |
Einheit | * Legio XX Valeria Victrix (Bauvexillation), * Legio VI Victrix (Bauvexillation), * Cohors I Tungrorum milliaria, * Cohors I Thracum, * Cohors I Aelia Dacorum, * Venatores Banniensis |
Größe | Fläche: 177 × 122 Meter 2,1 ha |
Bauweise | a) Holz-Erde-Kastell, b) Steinkastell |
Erhaltungszustand | quadratischer Grundriss mit abgerundeten Ecken, Umwehrung fast vollständig sichtbar, Getreidespeicher vollständig und Exerzierhalle tw. sichtbar und konserviert |
Ort | Waterhead/Birdoswald |
Geographische Lage | 54° 59′ 21,8″ N, 2° 36′ 8,3″ W |
Vorhergehend | Kastell Magnis (östlich) |
Anschließend | Kastell Camboglanna (westlich) |
Vorgelagert | Kastell Fanum Cocidi (Vorposten) (nordwestlich) |
Rekonstruktion des Kastells um 200 n. Chr |
---|
Philip Corke |
Luftaufnahme des archäologischen Parks Birdoswald |
---|
Webaviation |
Banna war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im Nordwesten von England, County Cumbria, District Carlisle, Parish Waterhead, Ortsteil Birdoswald-Farm.
Das Lager gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Abschnitt. Zunächst nur eine einfache Holz-Erde-Befestigung, wurde es später in ein Steinlager umgebaut, das vermutlich vom 2. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Militär genutzt wurde. Man vermutet, dass im 6. Jahrhundert ein britischer Warlord das Kastell zu seiner Residenz ausbaute. Birdoswald war damit erneut zu einer wichtigen Festung in Nordbritannien geworden und behinderte die weitere Expansion der Sachsen von Bernica nach Westen. Es zählt heute zu den am besten erhaltenen Wallkastellen und ist das einzige, an dem zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, dass es noch bis ins frühe Mittelalter bewohnt war.