Kastell Uxelodunum

Kastell Stanwix
Alternativname Uxelodunum,
Uxelodum,
Axeloduno,
Uxellodamo,
Petrianis
Limes Britannien
Abschnitt Hadrianswall
Datierung (Belegung) A) hadrianisch,
Mitte 2. Jahrhundert,
B) antoninisch
spätes 2. bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr.?
Typ Reiter- und Kohortenkastell
Einheit A) Legio XX Valeria Victrix (Bauvexillation),
A) Legio VI Victrix (Bauvexillation),
B) Ala Petriana
Größe Fläche:
194 × 213 Meter, 3,9 ha
Bauweise A) Holz-Erde-Kastell,
B) Steinkastell
Erhaltungszustand quadratischer Grundriss mit abgerundeten Ecken,
oberirdisch nicht sichtbar
Ort Carlisle/Stanwix
Geographische Lage 54° 54′ 18″ N, 2° 56′ 2,4″ WKoordinaten: 54° 54′ 18″ N, 2° 56′ 2,4″ W hf
Vorhergehend Kastell Camboglanna (östlich)
Anschließend Kastell Aballava (westlich)
Vorgelagert Castra Exploratorum (Vorposten) (nordwestlich)
Münzporträt des Hadrian
Befundskizze
Detailplan
Church Street in Stanwix, im Hintergrund die St. Michaels Kirche
Befundskizze NW-Zwischenturm, 1984
Hinweistafel zum Kastell an der St. Michaels Kirche
Ziegelstempel der Legio IX Hispania aus Stanwix
Stanwix Primary School
Antinousmedaillon aus Stanwix
Römische Funde aus Stanwix

Uxelodunum (auch bekannt als Petrianis) war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Stadtgebiet von Carlisle, im Vorort Stanwix, County Cumbria, England.

Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Sektor. Uxelodunum ersetzte ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. vermutlich einen Wachturm und war das flächenmäßig größte am Wall. Der zweite für das Kastell geläufige Name leitete sich von der dort im vierten Jahrhundert stationierten Einheit ab. Es beherbergte zeitweise eine Reitertruppe in der Stärke von 1000 Mann und dürfte bis zum 4. Jahrhundert Sitz des Oberkommandos für die direkt an der Nordgrenze stationierten Garnisonseinheiten gewesen sein. Laut der Notitia dignitatum war es bis ins frühe 5. Jahrhundert vom römischen Militär besetzt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne