Kawasaki | |
---|---|
ER-5 | |
Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
Produktionszeitraum | 1996 bis 2006 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Reihenzweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 8 Ventile, DOHC | |
Hubraum (cm³) | 498 |
Leistung (kW/PS) | 36/49 bei 8700 min−1 (gedrosselt: 25 / 34 bei 7800 min−1) |
Drehmoment (N m) | 43 bei 7200 min−1 (gedrosselt: 38 bei 4500 min−1) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | Vorderbremse: Hydraulisch betätigte 280 mm-Scheibenbremse / Hinterbremse: 160 × 30 mm-Trommelbremse |
Radstand (mm) | 1430 |
Maße (L × B × H, mm): | 2070 × 730 × 1070 |
Sitzhöhe (cm) | 80 oder 76 78 (vor 2001) |
Leergewicht (kg) | 179 |
Nachfolgemodell | Kawasaki ER-6 |
Die Kawasaki ER-5 ist ein Motorrad der Mittelklasse des japanischen Herstellers Kawasaki, sie kam 1996 auf den Markt, Ende 2006 wurde der Verkauf eingestellt.
Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Reihenmotor stammt von der GPZ 500, hat jedoch wegen anderer Nockenwellen, geringeren Verdichtungsverhältnisses, anderer Auspuffanlage und anderer Vergaserabstimmung 10 PS weniger als die GPZ 500 (seit 2004 11 PS weniger).
Weitere gemeinsame Merkmale sind das 6-Gang-Getriebe, die Gemischaufbereitung durch zwei Vergaser und der Hinterradantrieb durch Kette sowie der Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorne verzögern Scheibenbremsen. Wegen der einfachen Technik ohne digitales Motormanagement hat die ER-5 eine hohe Zuverlässigkeit, geringere Anschaffungs- und Unterhaltskosten, sie ist wartungs- und reparaturfreundlich. Wegen des einfachen Handlings und des niedrigen Gewichts sind Fahranfänger eine Zielgruppe. Für diese wurde die ER-5 zusätzlich mit einer auf 34 PS gedrosselten Version angeboten.
Durch mehrere Modellpflegen wurde sie im Laufe der Jahre mehrfach modifiziert. Unter anderem ist die ER-5 seit 2004 mit einem ungeregelten Katalysator (U-Kat) ausgerüstet, wodurch die Euro2-Norm erfüllt wird. Dafür wurde die Leistung auf 49 PS beschränkt.
Seit Januar 2007 dürfen in der Europäischen Union nur noch Motorräder verkauft werden, die die Euro3-Norm erfüllen. Weil die Umrüstung bei der veralteten Technik der ER-5 zu kostspielig und somit der Preisvorteil gegenüber der ER-6 größtenteils aufgehoben wäre, wurde die Produktion eingestellt.