Kawasaki | |
---|---|
![]() Kawasaki Z 900 | |
Z 900/Z 900 RS, Baujahr 2016– | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | ab 2016 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 4 mit G-Kat | |
Hubraum (cm³) | 948 |
Leistung (kW/PS) | 92,2 / 125 bei 9500/min (Z 900) |
Drehmoment (N m) | 98,6 bei 7700/min (Z 900) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 240[1] |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln vorne 250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten ABS |
Radstand (mm) | 1440 (Z 900, bis ca. Mitte 2020)[1] |
Maße (L × B × H, mm): | 2.065 × 825 × 1.065 |
Sitzhöhe (cm) | 79,5, ab 2020 82[1] |
Vorgängermodell | Z 800 |
Die Kawasaki Z 900 ist ein Naked Bike des japanischen Herstellers Kawasaki. Die Z 900 wird ab 2017 als Nachfolger der Z 800 gebaut. 2020 hat die Kawasaki Z 900 ein Facelift erhalten.[2]