Kawasaki | |
---|---|
![]() | |
Z 750, Baujahr 2004–2006 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2004 bis 2006 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 81 / 110 bei 11000/min (auch mit 34, 48 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (N m) | 75 bei 8200/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 235 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne 220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten |
Radstand (mm) | 1425 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.080 × 780 × 1.054 |
Sitzhöhe (cm) | 81,5 |
Leergewicht (kg) | 195 |
Nachfolgemodell | Z 750 (ABS) / ZR 750 L (M) |
Kawasaki | |
---|---|
![]() | |
Z 750 S, Baujahr 2005–2006 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2005 bis 2006 |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 81 / 110 bei 11000/min (auch mit 34 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (N m) | 75 bei 8200/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 238 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne 220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten |
Radstand (mm) | 1425 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.080 × 780 × 1.180 |
Sitzhöhe (cm) | 80,5 |
Leergewicht (kg) | 199 (trocken) |
Nachfolgemodell | Z 750 / ZR 750 L |
Kawasaki | |
---|---|
![]() Kawasaki Z750, Baujahr 2007 in Schwarz | |
Z 750 ABS, Baujahr 2007–2012 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2007 bis 2012 |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 77,7 / 106 bei 10500/min (auch mit 34 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (N m) | 78 bei 8300/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 235 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Schwimmsätteln vorne 250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten Wahlweise mit ABS, in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich |
Radstand (mm) | 1440 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.085 × 805 × 1.100 |
Sitzhöhe (cm) | 81,5 |
Leergewicht (kg) | 207 (trocken) |
Nachfolgemodell | Z 800 / Z 800 e-Version |
Kawasaki | |
---|---|
![]() Kawasaki Z 750 R, Baujahr 2012 in Schwarz (Black Edition) | |
Z 750 R, Baujahr 2011–2012 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2011 bis 2012 |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 77,7 / 106 bei 10500 /min (auch mit 34 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (N m) | 78 bei 8300 /min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 235 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit radialen 4-Kolben-Festsätteln vorne 250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten |
Radstand (mm) | 1440 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.085 × 805 × 1.100 |
Sitzhöhe (cm) | 83,5 |
Leergewicht (kg) | 207 (trocken) |
Nachfolgemodell | Z 800 / Z 800 e-Version |
Die seit 2004 gebaute Z 750 ist ein sportliches Naked Bike des japanischen Herstellers Kawasaki mit 110 PS Spitzenleistung. Sie ist die kleine Schwester der Kawasaki Z 1000 und füllt mit ihren, bei aktuellen Naked-Bikes eher exotischen 748 cm³ Hubraum die Lücke zwischen den 600er-Modellen einerseits und den großen 1000ern andererseits. 2007 erschien eine neue Modellversion mit leicht geänderten technischen Daten und neuem Design. Zudem gab es in den Jahren 2005 und 2006 als Variante Z 750 S einen klassischen Sporttourer. Mit der Bezeichnung Z 750 lehnt sich Kawasaki an das Urmodell Kawasaki Z750 E aus dem Jahr 1980 an.