Kawasaki Z 800

Kawasaki

Kawasaki Z 800 (2013), weiß
Z 800 ABS, Baujahr 2013–2016
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum ab 2013
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat
Hubraum (cm³) 806
Leistung (kW/PS) 83 / 113 bei 10200/min
(auch mit 48 und 95 PS erhältlich)
Drehmoment (N m) 83 bei 8000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 230
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 310 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln vorne
250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Wahlweise mit ABS, in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich
Radstand (mm) 1445
Maße (L × B × H, mm): 2.100 × 800 × 1.050
Sitzhöhe (cm) 83,4
Nachfolgemodell Z 900
Kawasaki

Kawasaki Z 800 e (2013), weiß
Z 800 e ABS, Baujahr 2013–
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum ab 2013
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat
Hubraum (cm³) 806
Leistung (kW/PS) 70 / 95 bei 9500/min
(auch mit 35 kW/48 PS erhältlich)
Drehmoment (N m) 76 bei 8000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 225
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 310 mm-Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssätteln vorne
250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Wahlweise mit ABS, in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich
Radstand (mm) 1445
Maße (L × B × H, mm): 2.100 × 800 × 1.050
Sitzhöhe (cm) 83,4
Nachfolgemodell Z 900 70 kW

Die Kawasaki Z 800 ist ein Naked Bike des japanischen Herstellers Kawasaki und wurde von 2013 bis 2016 als Nachfolger der Z 750 gebaut.[1] Während der Rahmen übernommen und weiterentwickelt worden ist, hat man den Motor deutlich überarbeitet. Die Bohrung der Zylinderköpfe wurde vergrößert, gleichzeitig wurden die Kolben verkürzt und die Ölkühlung wurde verbessert. Eine neu konzipierte Abgasanlage komplettierte die Änderungen. Die Optik wurde durch verschiedene Maßnahmen wie Lampenverkleidung und Rahmenanbauten deutlich aggressiver gestaltet.[2] Laut Betriebsanleitung verfügt das Motorrad über einen ab Werk integrierten Unfalldatenspeicher.[3]

  1. Vorstellung bei Heise
  2. Test bei 1000ps
  3. http://www.kawasaki.info/downloads/download.php?key=vzW7rpdc

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne