Keikogi

Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi.
Noto Color Emoji eines Keikogi. In Unicode ist es im Block Zusätzliche piktografische Symbole enthalten, als U+1F94B MARTIAL ARTS UNIFORM.
Keikogi ohne Obi
Der dem Keikogi ähnliche japanische Hausanzug Jimbei

Keikogi (jap. 稽古着 ​/⁠kɛɪkogi⁠/​ oder ​/⁠keːkogi⁠/​) ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug. Im internationalen Verständnis wird er im Gegensatz zur japanischen Ursprungsbedeutung ausschließlich für die traditionelle Bekleidung in den japanischen Kampfkünsten (Budō) verwendet. Die in Japan gebräuchliche Bezeichnung für diese Unterart des Trainingsanzugs ist Dōgi (道着, ​/⁠doːgi⁠/​). Auch trifft man international sehr häufig Bezeichnungen an, die sich aus der praktizierten Kampfkunst plus der Silbe -gi zusammensetzen, wie zum Beispiel Aikidōgi, Judogi oder Karategi. Die häufig verwendete Kurzform Gi ist ebenfalls sehr verbreitet, würde jedoch in Japan so nicht unbedingt verstanden. Vergleichbare Kleidungsstücke findet man in Japan heute als traditionelle Hausanzüge Jimbei.[1]

  1. Efthimios Karamitsos, Bogdan Pejcic: Karate Grundlagen. Verlag Falken, 2000, ISBN 3-8068-1863-0, S. 25–26

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne