Keilriemen sind Treibriemen von Riemengetrieben. Sie haben einen trapezförmigen Querschnitt, bestehen aus Gummi mit einer Gewebeeinlage aus Textilfasern oder feinem Stahldraht und werden endlos gefertigt.
Die Klemmwirkung des keilförmigen Riemens in der Nut der Keilriemenscheibe sorgt für eine hohe Reibung zwischen den Flanken von Riemen und Scheibe. Aus diesem Grund benötigt ein Keilriemen deutlich weniger Spannung als ein Flachriemen, um das gleiche Drehmoment zu übertragen, wodurch auch die Lager weniger stark belastet werden. Aufgrund der höheren Verluste durch innere und äußere Reibung ist allerdings der Wirkungsgrad geringer als beim Flachriemen. Durch die hohe Flankenreibung genügt zur Kraftübertragung ein geringer Umschlingungswinkel an der Riemenscheibe, so dass sich mit einem einzelnen Riemen mehrere Wellen antreiben lassen.