Kernkraftwerk Isar (Block 1 links im Bildhintergrund, Block 2 in der Mitte im Bildvordergrund, rechts der Kühlturm) Kernkraftwerk Isar (Block 1 links im Bildhintergrund, Block 2 in der Mitte im Bildvordergrund, rechts der Kühlturm)
Das Kernkraftwerk Isar (Abkürzung KKI), auch nur Ohu I[4] bzw. II liegt in Niederbayern, 14 Kilometer flussabwärts der Isar von Landshut[5] auf dem Gebiet des Marktes Essenbach (GemarkungOhu).
Auf dem Werksgelände des Kraftwerks befinden sich zwei bautechnisch völlig unterschiedliche Reaktoren: Block 1 ist ein Siedewasserreaktor, Block 2 ein Druckwasserreaktor. Von März 2011 bis 15. April 2023 war nur noch Block 2 in Betrieb; für Block 1 wurde der Rückbau beantragt und 2017 genehmigt.[6] Für Block 2 wurde der Rückbau beantragt und am 21. März 2024 genehmigt.[7][8]
Ursprünglich sollte das KKW mit Ablauf des Jahres 2022 vom Netz gehen (siehe Atomausstieg); angesichts der weltweiten Energiekrise seit 2021 wurde allerdings 2022 vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit das Atomgesetz in Deutschland noch ein Mal geändert, sodass Block 2 des KKWs zusammen mit dem KKW Emsland und Block 2 des KKW Neckarwestheim noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb blieb.[9] Nach Angaben des Betreibers wurde mit 400 Mrd. kWh erzeugten Stroms am 11. November 2022 ein internationaler Leistungsrekord erreicht.[10] Der Leistungsbetrieb wurde am 15. April 2023 um 23:52 Uhr beendet.[11] Die Genehmigung zum Rückbau wurde am 21. März 2024 erteilt.[12]
↑ abPreussenElektra: Kraftwerk Isar 1 & 2. Online auf www.preussenelektra.de, abgerufen am 27. November 2016.
↑Vera Gaserow: Mirage–Absturz nahe Ohu I: Sekunden am GAU vorbei. In: Die Tageszeitung: taz. 31. März 1988, ISSN0931-9085, S.1–2 (taz.de [abgerufen am 22. April 2023]).
↑Broschüre von E.ON-Unternehmenskommunikation, undatiert (von ca. 2000)