Kernkraftwerk Virgil C. Summer | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 34° 15′ 54″ N, 81° 19′ 47″ W | |
Land | USA | |
Daten | ||
Eigentümer | South Carolina Public Service Authority (Santee Cooper) (1/3) und Dominion Energy (2/3) | |
Betreiber | Dominion Energy[1] | |
Projektbeginn | März 1973 | |
Kommerzieller Betrieb | 1. Januar 1984 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
1 (1200 MW) | |
Bau eingestellt (Brutto) |
2 (2500 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2015 | 4,744[2] (2009: 6,872) GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 177477,044 (2009) GWh | |
Stand | 2016 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Virgil C. Summer liegt bei Jenkinsville, einer Stadt im Fairfield County, 32 Kilometer nordwestlich von Columbia, der Hauptstadt von South Carolina. Es wurde nach dem ehemaligen Vorstandsvorsitzendem von South Carolina Electric & Gas (SCE&G) benannt.[3]
Die Anlage besitzt einen Westinghouse-Druckwasserreaktor mit einer Nettoleistung von knapp 1 GW und begann 1984 den kommerziellen Betrieb. Sie verwendet Kühlwasser aus dem Monticello-Stausee. Der Reaktor wurde generalüberholt und erhielt im April 2004[4] eine Verlängerung der Betriebslizenz von 2022 auf 2042.[5]
Etwa zwei Drittel (66,7 %) der Anlage gehören dem Betreiber Dominion Energy, da die Muttergesellschaft Scana des bisherigen Betreibers SCE&G 2018 von diesem übernommen wurde. Die verbleibenden 33,3 % gehören der South Carolina Public Service Authority (Santee Cooper).[6]
Im Dezember 2016 wurde bekannt, dass auch Virgil C. Summer vom Creusot-Forge-Skandal[7] um gefälschte Zertifikate betroffen ist. Teile des Dampferzeugers stammen von der belasteten Areva-Tochter.[8]
Im August 2023 beantragte Dominion Energy für Block 1 eine weitere Verlängerung der Betriebslizenz von 2042 auf das Jahr 2062, deren Erteilung Stand März 2024 von der Aufsichtsbehörde geprüft wird.[9]