Kessel von Lille | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg | |||||||||||||
Wehrmacht in Lille: Zerstörte Fahrzeuge am Straßenrand | |||||||||||||
Datum | 28. Mai bis 31. Mai 1940 | ||||||||||||
Ort | Lille, Frankreich | ||||||||||||
Ausgang | Taktischer deutscher Sieg strategischer Erfolg Frankreichs | ||||||||||||
|
Schlacht um die Niederlande
Maastricht – Mill – Den Haag – Rotterdam – Zeeland – Grebbeberg – Afsluitdijk – Bombardierung von Rotterdam
Invasion von Luxemburg
Schusterlinie
Schlacht um Belgien
Fort Eben-Emael – K-W-Linie – Dyle-Plan – Hannut – Gembloux – Lys
Schlacht um Frankreich
Ardennen – Sedan – Maginot-Linie – Weygand-Linie – Arras – Boulogne – Calais – Dünkirchen (Dynamo – Wormhout) – Abbeville – Lille – Paula – Fall Rot – Aisne – Westalpen – Cycle – Saumur – Lagarde – Aerial – Fall Braun
Im Kessel von Lille (französisch: Poche de Lille) hielten französische Streitkräfte vom 28. Mai bis zum 31. Mai 1940 der Umfassung durch Einheiten der Wehrmacht unter dem Kommando von General der Infanterie Alfred Wäger während der Schlacht um Frankreich stand.
Die Verteidigung der Stadt und der Umgebung (Loos, Seclin und Haubourdin) durch die von Jean-Baptiste Molinié geführten Kräfte erfolgte, während die wesentlichen Teile der British Expeditionary Force (BEF) in Dünkirchen evakuiert wurden und die Alliierten Boulogne-sur-Mer und Calais verteidigten.