Kesselwandferner | ||
---|---|---|
![]() Eisbruch des Kesselwandferners vom Deloretteweg, dem Anstiegsweg zum Brandenburger Haus (2005) | ||
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Ötztaler Alpen | |
Typ | Talgletscher | |
Länge | 3,77 km (2011)[1] | |
Fläche | 3,68 km² (2012)[1] | |
Exposition | Nährgebiet: Südost; Zehrgebiet: Ost | |
Höhenbereich | 3490 m – 2698 m (1991)[1] | |
Koordinaten | 46° 50′ 41″ N, 10° 47′ 22″ O | |
| ||
Entwässerung | Kesselwandbach → Hintereisbach → Rofenache → Venter Ache → Ötztaler Ache → Inn |
Der Kesselwandferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 3,66 km², die Länge beträgt ca. 3,8 Kilometer (Stand 2010). Entgegen der allgemeinen Tendenz der Gletscherschmelze gab es in den Jahren nach 1971 einen Vorstoß, also eine Größenzunahme des Gletschers. Etwa ab 1987 schmolz er allerdings wieder ab.