Kilverbach

Kilverbach
selten: Kollbach
Der Kilverbach kurz vor der Mündung beim Unterqueren der Bahnstrecke Löhne–Rheine.

Der Kilverbach kurz vor der Mündung beim Unterqueren der Bahnstrecke Löhne–Rheine.

Daten
Gewässerkennzahl DE: 46654
Lage Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Else → Werre → Weser → Nordsee
Quelle in Rödinghausen
52° 15′ 20″ N, 8° 28′ 39″ O
Quellhöhe 148 m ü. NN[1]
Mündung bei Bruchmühlen in die ElseKoordinaten: 52° 12′ 3″ N, 8° 27′ 10″ O
52° 12′ 3″ N, 8° 27′ 10″ O
Mündungshöhe 66 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 82 m
Sohlgefälle 9,7 ‰
Länge 8,4 km[2]
Einzugsgebiet 16,09 km²[2]
Linke Nebenflüsse Kollbach, Bursieksbach
Rechte Nebenflüsse Hagensieksbach
Mittelstädte Melle
Gemeinden Rödinghausen

Der Kilverbach (oder seltener Kollbach) ist ein 8,4 km langer, linker Zufluss der Else im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und im Süden von Niedersachsen.

Der alternative, aber eher ungebräuchliche Name Kollbach bezeichnet offiziell eigentlich nur einen linken Nebenfluss, der bei Bachkilometer 7,4 in den Kilverbach mündet. Der Kilverbach stellt auf rund 7 km die Grenze zwischen Rödinghausen und Melle bzw. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen dar. Der Bach entspringt in der Nähe des Ortskerns von Rödinghausen an den Hängen des Wiehengebirges und fließt dann nach Süden durch das Kilverbachtal. Die Quellhöhe beträgt 149 m. Bei Bachkilometer 6,4 mündet ein gleichnamiger, rechtsseitiger Nebenfluss in den Kilverbach. Der Kilverbach entwässert nach 8,4 Kilometern Flusslänge in Bruchmühlen in die Else (Elsekilometer 19,5). Die Mündungshöhe beträgt rund 68 m. Zum Bachsystem gehören zahlreiche Nebenarme. Er überwindet also etwa 81 Höhenmeter. Das Kilverbachtal und die Auen der Zuflüsse bilden ein ausgedehntes Sieksystem mit naturnahen Gewässerober- und Mittelläufen.

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne