Kimberley (Schiff)

HMS Kimberley
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Zerstörer
Klasse K-Klasse
Bauwerft John I. Thornycroft & Co., Southampton
Baunummer 668
Bestellung 25. März 1937
Kiellegung 17. Januar 1938
Stapellauf 1. Juni 1939
Übernahme 21. Dezember 1939
Verbleib ab Juni 1949 Abbruch
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 108,7 m (Lüa)
106,0 m (KWL)
103,5 m (Lpp)
Breite 10,9 m
Tiefgang (max.) 4,22 m
Verdrängung 1.690 ts Standard;
2.384 ts maximal
 
Besatzung 183–246 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Admiralitäts-Dreitrommel-Kessel,
Parsons-Getriebeturbinen
Maschinen­leistung 40.000 PS (29.420 kW)
Höchst­geschwindigkeit 36 kn (67 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

zuletzt:

  • 3 × 2 120-mm-L/45-CP Mk XIX-Geschütze
  • 1 × 4 40-mm-L/39-(2pdr)-Flak Mk.VII
  • 2 × 2 Oerlikon-Mk.V
  • + 2 20-mm-L/70-Oerlikon-Mk.III-Kanonen
  • 2 × 5 Torpedorohre Ø 533 mm
  • 45 Wasserbomben,
    4 Werfer, 2 Abwurfgestell
Sensoren

Sonar, Radar

HMS Kimberley (F50) war ein Zerstörer der K-Klasse der Royal Navy. Das bei John I. Thornycroft & Co. in Woolston bei Southampton gebaute Schiff wurde 1938 begonnen und kam im Dezember 1939 nach dem Kriegsbeginn in den Dienst der Royal Navy. Es war das erste Schiff der Navy, das nach der Stadt Kimberley in Südafrika benannt wurde, deren Verteidigung und Entsatz nach viermonatiger Belagerung im Zweiten Burenkrieg für die britische Öffentlichkeit von großer Bedeutung war.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Zerstörer mit den Battle Honours Narvik 1940, Norway 1940, East Indies 1940, Greece 1941, Crete 1941, Libya 1941–42, Malta Convoys 1941, Aegean 1944 und Adriatic 1944 ausgezeichnet.

Nur die Kimberley und die Kelvin der K-Serie überstanden den Weltkrieg. Ab Juni 1949 wurde die Kimberley in Troon als letzter Zerstörer der J- und K-Klasse abgebrochen.[1]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NHkimb.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne