King George Island
| ||
---|---|---|
![]() Foto von 1962 | ||
Gewässer | Südlicher Ozean | |
Inselgruppe | Südliche Shetlandinseln | |
Geographische Lage | 62° 2′ S, 58° 21′ W | |
| ||
Länge | 80 km | |
Breite | 30 km | |
Fläche | 1 260 km² | |
Höchste Erhebung | Rose Peak 700 m | |
Einwohner | 300 Stationspersonal (Winter) <1 Einw./km² | |
Hauptort | Villa Las Estrellas | |
![]() |
King George Island (englisch für „König-Georg-Insel“, spanisch Isla Rey Jorge, in Argentinien Isla 25 de Mayo) ist mit 1260 km² Fläche die größte Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln in der Antarktis. Der Archipel liegt zwischen dem Südlichen Ozean und der Bransfieldstraße. In Argentinien ist die Insel nach dem argentinischen Nationalfeiertag, dem 25. Mai, benannt. In Russland, dessen wichtigste antarktische Forschungsstation auf der Insel liegt, wird sie neben ihrem offiziellen Namen auch Waterloo (Ватерлоо) genannt. Die einzige zivile Ansiedlung auf der Isla Rey Jorge ist das chilenische Dorf Villa Las Estrellas. In der Nähe befindet sich der chilenische Antarktisflugplatz Aeródromo Teniente Rodolfo Marsh Martín (englisch: Teniente Rodolfo Marsh Martin Base Airport; IATA: TNM, ICAO: SCRM). Er ist der einzige Flugplatz der Antarktis mit einem IATA-Code. Die Insel gehört zu dem gleichermaßen von Chile, Argentinien und Großbritannien beanspruchten Teil des Antarktisterritoriums.