Kirnitzschtalbahn

Kirnitzschtalbahn
Kursbuchstrecke (DB):12245, ehemals 980
Streckenlänge:bis 1969: 8,3 km
seit 1969: 7,9 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:600 Volt =
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,0 Hotel Lindenhof (bis 1969)
U-Bahn-Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
0,4 Bad Schandau Kurpark (bis 1969 Stadtmühlenplatz, bis 2013 Stadtpark)
ehemaliger U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Forellenbrücke (bis 1969)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Botanischer Garten (ehemals Pflanzengarten, ehemals Ostrauer Brücke)
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und querU-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
Depot
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Depotweiche
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Waldhäus’l (ehemals Waldhäusel)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Ostrauer Mühle/Zeltplatz
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Mittelndorfer Mühle
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Forsthaus
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Schneiderweiche
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Nasser Grund
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
7,5 Beuthenfall
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
8,3 Lichtenhainer Wasserfall
Führerstand eines Triebwagens

Koordinaten: 50° 55′ 16″ N, 14° 9′ 29,8″ O

Die Kirnitzschtalbahn ist eine Überlandstraßenbahn in der Sächsischen Schweiz in Sachsen. Die meterspurige Bahn verkehrt von Bad Schandau durch das Kirnitzschtal bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Die seit 1898 verkehrende Bahn führt in den Nationalpark Sächsische Schweiz und dient somit vorrangig touristischen Zwecken. Sie wird von der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) unter der Linienbezeichnung K betrieben,[1] wobei diese nicht an den Fahrzeugen angeschrieben steht. Mit knapp acht Kilometern Länge ist die Kirnitzschtalbahn der kleinste sächsische Straßenbahnbetrieb.

  1. Fahrpläne Regional- und Stadtverkehr, auf www.ovps.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne