KiSS-1 metastasis-suppressor | ||
---|---|---|
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Bezeichner | ||
Gen-Namen | KISS1, KiSS-1, MGC39258 | |
Externe IDs | ||
Arzneistoffangaben | ||
Wirkstoffklasse | Hormon | |
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Eutheria (Höhere Säugetiere) | |
Orthologe | ||
Mensch | Maus | |
Entrez | 3814 | 280287 |
Ensembl | ENSG00000170498 | |
UniProt | Q15726 | |
Refseq (mRNA) | NM_002256 | NM_178260 |
Refseq (Protein) | NP_002247 | NP_839991 |
Genlocus | Chr 1: 202.43 – 202.43 Mb | |
PubMed-Suche | 3814 | 280287
|
Das Peptidhormon Kisspeptin ist das Produkt des KiSS1-Gens. Als Ligand bindet es an den G-Protein gekoppelten KiSS1-Rezeptor, auch als GPR54 bekannt.[1] Ursprünglich wurde KiSS1 als Suppressorgen identifiziert; beim Menschen vermag es das Metastasieren von Hautkrebs und Brustkrebs zu unterdrücken. Die wichtige Rolle der Kisspeptin-KiSS1-Rezeptor-Signalübermittlung für das Einsetzen der Gonadoliberin-Ausschüttung zu Beginn der Pubertät wurde erst in letzter Zeit erkannt und ist immer noch Gegenstand aktueller Forschung.[2][3]