Klebsiella aerogenes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mikroskopisches Bild von Klebsiella aerogenes nach Gram-Färbung | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Klebsiella aerogenes | ||||||||||||
(Hormaeche & Edwards 1960) Tindall et al. 2017 comb. nov. |
Klebsiella aerogenes ist ein gramnegatives Bakterium aus der Familie der Enterobacteriaceae. Bis 2017 wurde es unter der Bezeichnung Enterobacter aerogenes Hormaeche & Edwards 1960 geführt, obwohl schon seit den 1970er Jahren berechtigte Zweifel an der Zugehörigkeit zur Gattung Enterobacter bestanden. Ein weiteres Synonym ist Klebsiella mobilis. Klebsiella aerogenes kann sich mit Hilfe von Flagellen aktiv bewegen, sie ist motil. Diese Eigenschaft ist nicht typisch für die Gattung Klebsiella. Das Bakterium ist nah verwandt mit Klebsiella pneumoniae und Enterobacter cloacae, was sich auch in vielen ähnlichen Merkmalen zeigt, die die Unterscheidung schwierig machen. Es kommt in fast allen Lebensräumen, einschließlich des Darms von Menschen und Tieren vor.
Von medizinischer Bedeutung ist die Antibiotikaresistenz, die einerseits natürlicherweise vorhanden ist, andererseits durch den horizontalen Gentransfer zwischen verschiedenen gramnegativen Bakterienarten verursacht wird, was zu einer erworbenen Antibiotikaresistenz führt. Daran sind Plasmide beteiligt, dies sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, auf denen die genetische Information für die Resistenz verschlüsselt ist. Klebsiella aerogenes kann bei Patienten mit einem bereits geschwächten Immunsystem Infektionen verursachen. Als Erreger von im Krankenhaus erworbenen Infektionen – nosokomialen Infektionen – ist sie damit von zunehmender Bedeutung, vor allem wenn es sich um multiresistente Bakterienstämme handelt. Jedoch ist die Bedeutung als Krankheitserreger nicht mit der von Klebsiella pneumoniae vergleichbar. Das Genom des Bakterienstammes Klebsiella aerogenes KCTC 2190 wurde im Jahr 2012 vollständig sequenziert.