Kleine Laber | ||
![]() Windungen zwischen Niederlindhart und Mallersdorf | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 1568 | |
Lage | Niederbayern | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Große Laber → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | bei Pfeffenhausen-Egg 48° 38′ 50″ N, 11° 59′ 59″ O | |
Quellhöhe | ca. 470 m ü. NN | |
Mündung | bei Atting-Wallmühle in die Große LaberKoordinaten: 48° 54′ 43″ N, 12° 30′ 26″ O 48° 54′ 43″ N, 12° 30′ 26″ O | |
Mündungshöhe | 317 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 153 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,3 ‰ | |
Länge | 65,1 km[1] | |
Einzugsgebiet | 431,46 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Grafentraubach[2] | MNQ MQ MHQ HHQ (1994) |
912 l/s 1,56 m³/s 18,3 m³/s 44,8 m³/s |
Kleinstädte | Geiselhöring |
Die Kleine Laber (veraltete Schreibweise Kleine Laaber[3]) ist ein etwa 65 Kilometer langer Zufluss der Großen Laber in Bayern, Deutschland.
Die Kleine Laber ist ab der Einmündung des Altensdorfer Bachs bei Hebramsdorf in der Gemeinde Neufahrn in Niederbayern bis zur Mündung in die Große Laber bei Wallmühle in der Gemeinde Atting ein Gewässer zweiter Ordnung.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GewZweiV.