Kloster Balamand | |
---|---|
![]() | |
Lage | ![]() |
Koordinaten: | 34° 22′ 5,7″ N, 35° 46′ 46″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
354 |
Gründungsjahr | 1157 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1289 |
Jahr der Wiederbesiedlung | 1603 (griechisch-orthodox) |
Mutterkloster | Kloster Morimond |
Primarabtei | Kloster Morimond |
Tochterklöster |
Kloster St. Johannes in Nemore |
Das Kloster Balamand wurde zunächst unter dem Namen Belmont (oder auch Beaumont, Bellimontis ultra Mare, Bellus-Mons oder Valmand) von den Zisterziensern 1157 als erste und wichtigste Abtei des Ordens im Orient in der damaligen Grafschaft Tripolis etwa 15 km südwestlich von Tripoli in den Bergen des Libanons gegründet.
Nachdem etwa zum Zeitpunkt des Falls von Tripoli 1289 die Zisterzienser die Abtei verließen, wurde drei Jahrhunderte später der gleiche Ort zu einer Gründung eines griechisch-orthodoxen Klosters genutzt, das bis heute besteht. 1833 wurde auf dem Gelände des Klosters ein theologisches Seminar eingerichtet, aus dem 1988 die Universität Balamand hervorging.