![]() Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Reichsabtei Zwiefalten | |
Wappen | |
![]() Wappen der Reichsabtei | |
Karte | |
![]() | |
Territorium der Reichsabtei Zwiefalten (violett, Mitte links) (um 1800) | |
Lage im Reichskreis | |
![]() | |
Alternativnamen | Reichsstift; Reichsgotteshaus; Abtei; Kloster |
Entstanden aus | Eigenkloster; gewöhnlicher Abtei |
Herrschaftsform | Wahlmonarchie |
Herrscher/ Regierung |
Reichsabt |
Heutige Region/en | DE-BW |
Reichstag | Reichsfürstenrat: Nach 1750: 1 Kuriatsstimme auf der Schwäbischen Prälatenbank |
Reichsmatrikel | 2 Gleven (1422) |
Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
Kreistag | Mitglied seit 1750 |
Hauptstädte/ Residenzen |
Zwiefalten |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch |
Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
Fläche | 3,3 Quadratmeilen = 38 km² (um 1800) |
Einwohner | 4.800 bis 8.000 Ew. (um 1800) |
Aufgegangen in | 1803 Kurfürstentum Württemberg |
Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen. Die Anlage beherbergt heute eine psychiatrische Klinik.