Klub 27

Ein Graffito in Tel Aviv ergänzt den Maler Jean-Michel Basquiat (dritter von rechts) zu den Big Six, chronologisch geordnet von links: Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain und Amy Winehouse

Als Klub 27 (auch Club 27; englisch meist 27 Club oder Forever 27 Club) wird in uneinheitlicher Abgrenzung eine Reihe von Musikern bezeichnet, die im Alter von 27 Jahren starben. Vor allem stammen diese aus Rock- und Bluesmusik und starben durch selbstzerstörerische Ursachen wie Drogenmissbrauch und Suizid. Mit dem Klub 27 ist häufig die Vorstellung verbunden, dieses Alter sei für Musiker besonders gefährlich.

Den engsten, stets inkludierten Kern des Klubs bilden vier berühmte US-amerikanische Musiker, nämlich die drei Anfang der 1970er verstorbenen Künstler Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison sowie Kurt Cobain, nach dessen Tod 1994 das Konzept des „Klub 27“ erstmals formuliert wurde und breitere Bekanntheit erlangte. Meist hinzugezählt werden zwei Briten – Brian Jones († 1969), der somit zum ersten „Mitglied“ des Klubs wurde, und Amy Winehouse, die nach ihrem Tod im Jahr 2011 dem Schlagwort vom „Klub 27“ zu einem Popularitätsschub verhalf. Diese sechs werden im Kontext der verschiedenen Erweiterungen auch die Big Six des Klubs genannt oder anderweitig als seine Hauptmitglieder ausgewiesen. Jones wird in manchen US-fokussierten Listen weiterhin weggelassen, die zum Teil den Bluesmusiker Robert Johnson († 1938) als sechstes (oder ansonsten siebtes) Mitglied hinzufügen.

Verschiedene Auflistungen ergänzen nach eigenem Ermessen weitere Musiker, häufig beispielsweise die Amerikaner Alan Wilson († 1970), Ron McKernan († 1973) und Kristen Pfaff († 1994) sowie die Waliser Pete Ham († 1975) und Richey James Edwards (verschwunden 1995). Im weit gefassten Sinne umfasst der Klub alle namhaften Musiker, die in diesem Alter starben. Viele Listen erweitern den Klub um andere „Stars“: Durch Schauspieler (wie Anton Yelchin, † 2016) und andere Künstler (etwa den Maler Jean-Michel Basquiat, † 1988), manchmal auch durch Sportler und weitere Prominente.

Dem Klub wurden bereits mehrere Ausstellungen gewidmet, und neben dem Vertrieb von Merchandising-Produkten griffen auch Romane, Filme und Bühnenstücke das Thema auf. Verschiedene Theorien und Spekulationen ranken sich um die Ursachen der frühen Tode und mögliche Zusammenhänge. Andere Quellen bezeichnen, auch auf Basis statistischer Untersuchungen, eine Häufung von Musikertoden im Lebensalter von 27 Jahren hingegen als Mythos, basierend auf selektiver Wahrnehmung.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne