Kolyma Колыма, Халыма (Chalyma) | ||
![]() Kolyma bei Debin, Oblast Magadan (2004) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 19010100112019000000019 | |
Lage | Republik Sacha, Oblast Magadan (![]() | |
Flusssystem | Kolyma | |
Zusammenfluss von | Kulu und Ajan-Jurjach[1] 62° 17′ 35″ N, 147° 43′ 57″ O | |
Quellhöhe | ca. 519 m | |
Mündung | in die Ostsibirische SeeKoordinaten: 69° 37′ 46″ N, 161° 29′ 27″ O 69° 37′ 46″ N, 161° 29′ 27″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 519 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,24 ‰ | |
Länge | 2129 km[1][2] (2513 km einschl. Quellfluss Kulu und dessen Quellfluss Kenjelitschi) | |
Einzugsgebiet | 647.000 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Sinegore AEo: 61.500 km² Lage: 1844 km oberhalb der Mündung |
MQ 1936/1989 Mq 1936/1989 |
458 m³/s 7,4 l/(s km²) |
Abfluss am Pegel Ust-Srednekan AEo: 99.400 km² Lage: 1623 km oberhalb der Mündung |
MQ 1933/2000 Mq 1933/2000 |
728 m³/s 7,3 l/(s km²) |
Abfluss am Pegel Srednekolymsk[3] AEo: 361.000 km² Lage: 641 km oberhalb der Mündung |
MQ 1989/2000 Mq 1989/2000 |
2237 m³/s 6,2 l/(s km²) |
Abfluss am Pegel Kolymskoje[4] AEo: 526.000 km² Lage: 283 km oberhalb der Mündung |
NNQ (April 1979) MQ 1978/2000 Mq 1978/2000 HHQ (Juni 1985) |
30,6 m³/s 3254 m³/s 6,2 l/(s km²) 26.201 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Popowka, Jassatschnaja, Syrjanka, Oschogina, Sededema | |
Rechte Nebenflüsse | Bachaptscha, Bujunda, Balygytschan, Sugoi, Korkodon, Berjosowka, Anjui, Omolon, Kamenka, Sjapjakine | |
Durchflossene Stauseen | Kolyma-Stausee | |
Häfen | Ust-Srednekan, Syrjanka | |
Schiffbarkeit | rund 2000 km auf dem Unterlauf bis zur Einmündung der Bachaptscha[1][5] | |
![]() Kolyma mit Nebenfluss Omolon | ||
![]() Nebenflüsse der Kolyma |
Die Kolyma (russisch Колыма; jakutisch Халыма (Chalyma)) ist ein Strom im russischen Föderationskreis Ferner Osten im Nordosten Sibiriens. Er mündet in die Ostsibirische See, ein Randmeer des Arktischen Ozeans. Nominell ist er 2129 km lang, hydrologisch mit seinem Quellfluss Kulu sogar 2513 km.[5] Die Kolyma fließt durch drei Rajons der Oblast Magadan und die drei östlichsten Ulusse der Republik Sacha (Jakutien).
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GSE.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GVR.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen arcticnet3.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen arcticnet4.